
Alte Fabrik:
60 Künstler und Editionen zeigen ihre erlesenen Werke in den zwei Stockwerken der „Alten Fabrik“ des Museums der Arbeit. Catarina Sonn Kaaren und Natan Kaaren (nightcloudpaper/Italien) schöpfen von Hand Büttenpapier. Bernhard Dorn bietet mit »Drucken & Lernen« wunderbare Geschenkpapiere und allerlei Zubehör für den Buchdruck an.
Neue Fabrik:
Im Erdgeschoß der „Neuen Fabrik“ erläutern die Meister der Einbandkunst ihre exzellenten Einzelstücke. In zwei Vitrinen präsentieren Ingela Dierick und Rolf Lock ihr »Haiku«-Projekt. Die Büchergilde Gutenberg bietet schön gestaltete Bücher und Vorzugsausgaben zu erschwinglichen Preisen an. Die Hamburger Traditionsfirma Schmedt hat alles, was zum Buchbinden benötigt wird – während der Messe können Sie Ihren Namen auf ein Notizbuch prägen lassen.
Im ersten Obergeschoß sind die Kollegen der Grafischen Abteilung aktiv: Schriftguß, Holzlettern-Herstellung, Hand- und Maschinensatz sowie der Buchdruck auf verschiedenen Maschinen werden anschaulich erklärt und vorgeführt. Natürlich auch die neue Errungenschaft: das funktionsfähige Modell einer Rotationsmaschine für den Buch- und Tiefdruck.
Durch die Renovierung des Torhauses bedingt, befindet sich nun auch die Steindruckerei im ersten Obergeschoß. Die Radierwerkstatt erreichen Sie über das Treppenhaus im 1 1/2 Stockwerk.
Jürgen Blanke erläutert die Besonderheiten des Lichtdrucks anhand von Leihgaben des Druckmuseums Leipzig.
13.00 – 16.00 Uhr Vorführung an der Holzletternfräse mit Daniel Janssen
Der Eintritt beträgt 12.- Euro (ermäßigt 9.- Euro), darin enthalten ist das aktuelle Messe-Magazin. Zusätzlich erhalten Sie einen Lageplan mit weiteren Informationen.