Galerie Vevais: William Blake Die Hochzeit von Himmel und Hölle
BuchDruckKunst 2023: Von Büchern und Schmetterlingen
Das Motto der diesjährigen BuchDruckKunst bezieht sich auf das berühmte Zitat von Lao-Tse: »Ein schönes Buch ist wie ein Schmetterling. Leicht liegt es in der Hand, entführt uns von einer Blüte zur nächsten und läßt den Himmel ahnen.«
Der Leipziger Künstler Phillip Janta hat es mit einem Folienschnitt treffend umgesetzt. Aus einem aufgeschlagenen Buch – inmitten von Werkzeugen der (Druck-)grafik wie Bleistift, Stichel und Farbwalze – wächst eine undefinierbare Blume, an deren Stengel sich eine Raupe wellenartig aufwärts bewegt. Am offenen Buchdeckel hängt ein Kokon, der auf die Metamorphose zum Schmetterling hinweist. Ein besonders prächtiger Falter schwebt bereits in luftiger Höhe … Daß vor dem Bücherstapel auch noch ein Dampfer kreuzt, ist ein augenzwinkerndes Detail und Hinweis auf den Veranstaltungsort der Messe für Erlesenes auf Papier.
Unter den gut 60 Ausstellern sind viele neue Künstlerinnen und Editionen mit an Bord. Bücher und Grafiken geben eine große Bandbreite von Drucktechniken wie Holzschnitt, Lithografie, Radierung und Serigrafie wieder. Darüber hinaus zeigen die »Galerie Vevais« und die Künstlergruppe »Gebrochene Poesie Uckermark« fotografische Arbeiten in aufwendigen Bucheditionen. Die Leipziger Künstlerinnengruppe »augen:falter« sticht schon lange durch ihre umfangreiche Produktion hervor, seien es Gruß- und Spielkarten, Bücher oder Originalgrafiken im Miniatur- wie Großformat. Dieses Angebot wird auf der BuchDruckkunst mit einem Sonderstand angemessen gewürdigt.
Nach einer langen Pause kommt Johannes Follmer von der Papiermühle Homburg nach Barmbek. Er bringt alle benötigten Werkzeuge und Material für die Büttenproduktion mit: beim Papierschöpfen darf mitgemacht werden!
Im Foyer der Neuen Fabrik sind die »Meister der Einbandkunst« mit aktuellen Werken und die Büchergilde Hamburg mit Vorzugsausgaben vertreten. Die Hamburger Traditionsfirma Schmedt liefert nicht nur Maschinen und Zubehör für die Buchproduktion, sondern ist sehr in sozialen Projekten engagiert. Im vergangenen Jahr wurden Notizbücher individuell geprägt, der Erlös ging an das Kinder- und Jugendhilfswerk »Arche«. Auch 2023 wird die Familie Schmedt mit einer besonderen Aktion dabei sein.
Lithografie, Radierung und Buchdruck werden von den ehrenamtlichen Fachleuten in der Grafischen Abteilung des Museums vorgeführt. Auch Schriftgießer, Setzer, Papiermacher und Buchbinder demonstrieren ihr Handwerk, die Herstellung von Plakatschriften mit einer historischen Holzletternfräse wird anschaulich erläutert.
Stiftung Historische Museen Hamburg | Museum der Arbeit
Freitag, 31. 3. 2023: 17 – 21 Uhr, Eintritt 9.- Euro
Samstag, 1. 4. 2023: 10 – 18 Uhr, Eintritt 12.- Euro, erm. 9.- Euro
Sonntag, 2. 4. 2023: 10 – 17 Uhr, Eintritt 12.- Euro, erm. 9.- Euro
Im Eintritt ist ein umfangreiches Magazin enthalten – hier finden Sie eine Leseprobe
Motiv: Phillip Janta (druckfähiges PDF, © Phillip Janta | JANTA ISLAND)
Hier können Sie weitere Bilder für Ihre Publikationen – mit Angabe des Copyrights! – finden und in druckfähiger Auflösung herunterladen (siehe Links unter der Galerie):
Anja Harms: Im Reich der Interpunktionen (Buchobjekt, © Anja Harms)
Harald Alff: Hamburg (Farblinolschnitt, © Harald Alff)
Franziska Neubert: Greta (Farbholzschnitt © Franziska Neubert)
Johannes Nawrath: Peter Rühmkorf Linolschnitt, (© Johannes Nawrath)
Nadine Respondek: Zu Hause bei Fräulein A (Farbholzschnitt, © Nadine Respondek)
Dominic Fey: Biomechanik (Papierobjekt/Scherenschnitt, © Dominic Fey)
In der Steindruck-Werkstatt (© Foto: Klaus Raasch)
Buchdrucker Walter Fischer (© Foto: Klaus Raasch)
Bleisatz-Poesie (© Foto: Klaus Raasch)
Maschinensatz mit Gerhard Stahl (© Foto: Klaus Raasch)
Linotype-Matrizen (© Foto: Klaus Raasch)
Holzletternfräse (© Foto: Klaus Raasch)
Katja Zwirnmann: Unendliche See (Handoffset, © Katja Zwirnmann)