Erlesenes auf Papier
Künstler und Editionen präsentieren ihre außergewöhnlichen Werke im Museum der Arbeit in Hamburg
Zahlreiche Künstler, noch mehr Bücher, viele Besucher und beste Stimmung: das bietet die BuchDruckKunst
Wer Schönes & Schräges, Traditionelles und Experimentelles, Erschwingliches und Exklusives auf Papier sucht, wird in Hamburg-Barmbek mit Sicherheit fündig. Die Aussteller erläutern den Besuchern gerne ihre Werke, die während der Messe erworben werden können. Die Fachleute des Graphischen Gewerbes demonstrieren in den Druckwerkstätten des Museums der Arbeit den historischen Hand- und Maschinensatz, Buch- , Stein- und Tiefdruck sowie die Produktion von Holzbuchstaben. Die Herstellung von handgeschöpftem Papier und die handwerkliche Verarbeitung dieses sinnlichen Materials darf dabei nicht fehlen… Alles zusammen schafft eine Atmosphäre, die einzigartig ist.
Das Museum der Arbeit zeigt Hamburger Industrie-, Technik- und Sozialgeschichte. Es wurde 1997 eröffnet und gehört zur Stiftung Historische Museen Hamburg.
Aussteller & Editionen
Wir treiben’s bunt!
Dieses Motto steht 1998 über der ersten Präsentation zeitgenössischer Buchkunst in Hamburg, organisiert von Stefan und Wibke Bartkowiak. Daraus wird die Norddeutsche Handpressenmesse BuchDruckKunst, die zuerst alle zwei Jahre und später aufgrund der großen Nachfrage im jährlichen Rhythmus stattfindet. Veranstaltungsort ist von Anbeginn das Museum der Arbeit in Barmbek, das durch seine aktiven Grafischen Werkstätten weit über Hamburg hinaus bekannt ist. Während der Messe sind alle Werkstätten in Betrieb – Papiermacher, Setzer, Drucker und Buchbinder zeigen ihr Können.
Die Konzeption und Organisation liegt bis zur 11. Norddeutschen Handpressenmesse im Januar 2016 in den Händen des Vereins BuchDruckKunst e.V., der unter der Leitung von Wibke Bartkowiak und Erika Drapatz mit ehrenamtlichen Helfern unermüdliche Arbeit leistet.
Seit Juni 2016 ist der Hamburger Künstler und Verleger Klaus Raasch für die Weiterführung der BuchDruckKunst verantwortlich. Er gestaltet Plakate, Flyer, Einladungskarten für die Messe seit deren Initiierung und kennt das Museum der Arbeit schon aus dessen Gründungsphase.
Stefan Bartkowiak gründete das forum book art und die Norddeutsche Handpressenmesse
Sehen, Fühlen, Riechen
Die Sinnlichkeit in den Zeiten des Internets
Die BuchDruckKunst präsentiert Künstler und Editionen, die mit traditionellen und neuen Druckverfahren arbeiten, aber auch Unikate und Malerbücher herstellen. Im digitalen Zeitalter wächst das Bedürfnis nach Authentischem, Sinnlichem, Individuellem – denn der Bildschirm, mobil oder stationär, bleibt letztendlich zweidimensional. Die BuchDruckKunst nutzt diese Chance und bietet ein großes Spektrum unverwechselbarer Arbeiten, hergestellt mit Enthusiasmus & viel Herzblut.
Handwerkliche Techniken wie das Schöpfen von Papier, traditionelle Druckverfahren wie Lithografie, Radierung und Holzschnitt, sowie Bleisatz, Holzletternherstellung und Buchbindearbeiten werden von Fachleuten vorgeführt. Dabei darf nicht nur zugeschaut, sondern oft auch mit angefaßt werden!
In Deutschland gibt es eine lebendige Szene von Buchkünstlern, deren Werke man meist nicht im Buchhandel findet. Die BuchDruckKunst bietet die Gelegenheit, außergewöhnliche Editionen kennenzulernen. Sie ist eine Verkaufsmesse, die erschwingliche wie auch exklusive Werke zeigt. Museumsbesucher, Sammler und Institutionen können in entspannter Umgebung in direkten Kontakt zu den Künstlern treten.
Die BuchDruckKunst findet an drei Tagen statt und zählte in den vergangenen Jahren jeweils um die 2500 Besucher.
Klaus Raasch
Planung & Organisation
Klaus Raasch, Jahrgang 1960, kommt aus dem Ruhrgebiet und lebt seit 1981 in Hamburg. Zusammen mit Artur Dieckhoff gründet er 1984 – noch während seines Studiums an der Hochschule für Bildende Künste – die Buchdruckwerkstatt Schwarze Kunst. Von 2001 bis 2016 gibt er die „Edition Die Holzschnittbücher“ heraus, deren erster Band „Johannes und das Blaubeerschwein“ auf der Kinder- und Jugendbuchmesse in Bologna ausgezeichnet wird. Die Stiftung Buchkunst wählt 2013 den 10. Band „Kindheit“ unter die 25 schönsten deutschen Bücher. Der 12. und letzte Band „Einübung ins Paradies“ ist bereits nach wenigen Monaten vergriffen …
Die Ehrenamtlichen
Ohne sie läuft nichts …
Der Betrieb funktionsfähiger Werkstätten wäre ohne die vielen ehrenamtlichen Kollegen – in der Regel Fachleute mit jahrzehntelanger Erfahrung – nicht denkbar. Sie tragen wesentlich zum Renommee des Museums der Arbeit bei und prägen auch den Charakter der BuchDruckKunst. Der Schriftguß, die Herstellung von Holzlettern, Hand- und Maschinensatz sowie traditionelle Drucktechniken (Buchdruck, Lithografie, Radierung) werden anschaulich und verständlich demonstriert. Und wer „Blut geleckt“ hat, kann nach der Messe jeden Montag von 18 – 21 Uhr in der „offenen Werkstatt“ unter fachkundiger Anleitung setzen und drucken …
Immer im Druck: Klaus Raasch, fotografiert von Michael Zapf
Die Grafische Abteilung hält den traditionellen Buchdruck lebendig
Für Künstler, Büchermacher, Editionen
… jetzt anmelden!
Die Buchstabensucher von Hans Witte auf der BuchDruckKunst 2015
Bewerben kann sich jeder, der sich mit dem Thema Papier, Buch & Druck befaßt. Zugelassen sind Auflagenwerke und Editionen, aber auch Unikate und Objekte. Bitte senden Sie uns drei aussagekräftige Aufnahmen Ihrer aktuellen Arbeiten und/oder ein Editionsprogramm, am besten per E-Mail als JPG oder PDF. Die Ausstellerzahl ist auf maximal 60 Teilnehmer begrenzt.
Da die BuchDruckKunst 2020 wegen der Corona-Pandemie ausfallen mußte und alle Aussteller für 2021 umgebucht wurden, sind Neubewerbungen in diesem Jahr nicht möglich.
Die BuchDruckKunst ist auf maximal 60 Aussteller begrenzt, um eine intensive, einzigartige Messe zu ermöglichen.
Bisherige Teilnehmer
1. Anna Helm
3. Atelierwerkstatt slowtype / Wolfgang Vogel
4. blauvogelbuch / Marlis Maehrle
5. Blockbastler / Vladimir Sitnikov
7. BuchKunstBalance / Henry Günther
8. Buchkunst Kleinheinrich / Josef Kleinheinrich
9. Corvinus Presse / Hendrik Liersch
10. Die gläserne Libelle / Barbara Beisinghoff
11. Edition Einstein / Hans Witte
12. Edition Lock / Rolf Lock
13. Edition Schwarzdruck / Marc Berger
14. edition sonblom / Edda Baußmann & Annette D. Gresing
15. Edition Thurnhof / Toni Kurz (Österreich)
16. edition wasser im turm / Cornelius Helmut Brändle
17. Heike Ellermann
18. GaragenDruck / Traute Langner-Geißler
19. Gebrochene Poesie Uckermark / Manuela Busch & Frank Wiemeyer
20. Gerard Paperworks / John Gerard
21. Handmarmorpapier / Dirk Lange
22. Handsatzwerkstatt Fliegenkopf / Christa Schwarztrauber
23. Ute Hausfeld
24. Galerie J.J. Heckenhauer / Roger Sonnewald
25. Louise Heymans & Katie Oberwelland
26. HINTERHAUS Werkstatt/Galerie / Katrin Magens
27. Jürgen Höritzsch
28. Anna Käse
29. Katzengraben-Presse / Christian Ewald
30. KulturBäckerei / Sparkassenstiftung Lüneburg
31. Odine Lang
32. Lieblingsdruck / Franziska Neubert & Petra Schuppenhauer
33. Urte von Maltzahn-Lietz & Nadine Respondek
34. Mühleisen-Presse / Daniel Hees
35. Neue Cranach Presse / Ingo Cesaro
36. NeueKleiderDrucke / Hanfried Wendland
38. Officina Ludi / Claus Lorenzen
39. Offizin Schwarze Kunst / Hans-Hilmar Koch
40. Original Hersbrucker Bücherwerkstätte
41. Christian Peter
42. Pulp Papier / Leah Alexandra Buckareff
44. Rollbuch / Ann-Christin Müller & Paul Lichtenegger
45. Hilla Rost
46. Bärbel Schulz
47. Schwarz-Magazin / Carsten Gritzan
48. Janet Sifft
49. Svato Verlag / Svato Zapletal
50. The Fork and Broom Press / Annette C. Dißlin
51. The Bear Press / Wolfram Benda
52. Susanne Theumer
53. Verein für die Schwarze Kunst
54. Vogelpresse / Annette Vogel
55. Lukas Weiß
56. Christian Wöhrl
57. Gerd J. Wunderer
Gäste, Präsentationen, Vorführungen & mehr:
Besonderer Gast ist Günther Wilhelm aus Ludwigshafen mit fotografischen Edeldrucken. Thomas Marutschke gestaltete das diesjährige BuchDruckKunst-Motiv und präsentiert Arbeiten aus seinem Studio Trashline. Zusätzlich zeigen die Meister der Einbandkunst (MDE) neue Werke und die Büchergilde Hamburg präsentiert ihren ARTclub. Natan und Catharina Sonn Kaaren von nightcloudpaper aus Italien zeigen außergewöhnliche, handgeschöpfte Papiere. Die Firma Schmedt aus Hamburg führt besondere Prägungen vor – lassen Sie sich überraschen!
Die BuchDruckKunst wird intensiv beworben. Sie können ab Mitte Januar 2022 Plakate und Flyer mit allen Informationen in beliebiger Menge kostenlos erhalten – wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!